Leiden Sie unter chronischen Unterleibsschmerzen? Diese können sich durch Zyklusbeschwerden, Rückenschmerzen, Darmbeschwerden oder einem in die Beine einschiessenden Schmerz ausdrücken. Eine Magnetresonanztomographie (MRI) des Unterleibes bei ARISTRA kann helfen, Ursachen für Ihre Beschwerden zu finden und auszuschliessen.
Beschwerden, wegen denen ein MRI des Unterleibes angebracht sein kann
Chronische Unterleibsschmerzen
Zyklusbeschwerden
Rückenschmerzen
Darmbeschwerden
In die Beine ausstrahlende, einschiessende Schmerzen
Expert:innen Gynäkologie
Dr. med. Andrea Ertmer
Fachärztin für Radiologie
Expertin für Mammabildgebung
Dr. med. Andrea Ertmer ist Fachärztin für Radiologie mit dem Schwerpunkt Mammabildgebung. Außerdem ist Sie Expertin für das MRI der Endometriose und Adenomyose.
Dr. med. Andrea Ertmer ist Fachärztin für Radiologie mit dem Schwerpunkt Mammabildgebung. Außerdem ist Sie Expertin für das MRI der Endometriose und Adenomyose.
Experte für den Bewegungsapparat und die Kiefergelenke
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammographie. Als Leiter einer eigenen Praxis konnte er jahrelange Erfahrung im Bereich Kiefergelenk-Diagnostik sammeln, die er jetzt für ARISTRA erfolgreich einsetzt.
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammografie.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht und habilitiert. Sie hat ausserdem zahlreiche Auslandsaufenthalte unter anderem in Australien und in der Türkei absolviert und ist Autorin wichtiger internationaler wissenschaftlicher Publikationen.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht.
Dr. med. Andrea Ertmer ist Fachärztin für Radiologie mit dem Schwerpunkt Mammabildgebung. Außerdem ist Sie Expertin für das MRI der Endometriose und Adenomyose.
Dr. med. Andrea Ertmer ist Fachärztin für Radiologie mit dem Schwerpunkt Mammabildgebung. Außerdem ist Sie Expertin für das MRI der Endometriose und Adenomyose.
Experte für den Bewegungsapparat und die Kiefergelenke
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammographie. Als Leiter einer eigenen Praxis konnte er jahrelange Erfahrung im Bereich Kiefergelenk-Diagnostik sammeln, die er jetzt für ARISTRA erfolgreich einsetzt.
Dr. med. Andreas Kasperczyk ist Facharzt für Radiologie und Experte im Bereich Muskuloskelettale Radiologie, der Kiefergelenke (CMD) und der MR-Mammografie.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht und habilitiert. Sie hat ausserdem zahlreiche Auslandsaufenthalte unter anderem in Australien und in der Türkei absolviert und ist Autorin wichtiger internationaler wissenschaftlicher Publikationen.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht.
Viele Frauen sind von chronischen Unterleibsschmerzen betroffen. Zwischen vier und fünfzehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden an ihnen. Die Ursachen für chronische Unterleibsschmerzen können vielfältig sein. Es gibt sowohl gynäkologische als auch weitere Ursachen, zum Beispiel neurologische Erkrankungen. Oftmals leiden betroffene Frauen sehr unter den Beschwerden und haben bereits eine lange Krankheitsgeschichte mit vielen Arztbesuchen hinter sich. Der Weg, bis eine Ursache für ihre Beschwerden gefunden wird ist lang.
MRI bei Endometriose
Die häufigste gynäkologische Erkrankung, die zu chronischen Unterleibsschmerzen führt, ist die sogenannte Endometriose. Dabei ist die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) im Bauchraum versprengt.
Etwa zehn Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden an diesem Krankheitsbild. Weltweit beträgt die Anzahl der betroffenen Frauen und Heranwachsenden rund 200 Millionen. Da die Gebärmutterschleimhaut an unterschiedliche Orte im Bauchraum versprengt sein kann, ist auch das Spektrum der Beschwerden vielfältig und reicht von Zyklusbeschwerden, Rückenschmerzen und Darmbeschwerden bis hin zur Unfruchtbarkeit.
Obwohl die Erkrankung häufig ist, wissen viele Frauen nicht, dass sie an Endometriose leiden. Schmerzen während der Menstruation gelten als normal. Erst in letzter Zeit hat die Erkrankung an Sichtbarkeit gewonnen. Zunehmend sprechen Prominente, wie die Schauspielerinnen Susan Sarandon und Lena Dunham, öffentlich über ihre Erkrankung.
Die Untersuchung wird in der Regel in Rückenlage durchgeführt und dauert ungefähr 40 Minuten.
Die MRI-Untersuchungen des Unterleibes bei ARISTRA werden in Zusammenarbeit mit international anerkannten Expert:innen für die gynäkologische Bildgebung fortlaufend weiterentwickelt. So können die Aufnahmen vor Ort mit modernster Aufnahmetechnik und nach neuestem Stand der Wissenschaft angefertigt werden. Die Auswertung Ihrer Aufnahmen wird durch unsere gynäkologischen Spezialist:tinnen durchgeführt. ARISTRA bietet Ihnen eine kontaktarme Untersuchung in einem freundlichen Ambiente.
MRI Unterleib » Auf einen Blick
Die ARISTRA-Spezialist:innen freuen sich darauf Sie vor Ort begrüssen zu dürfen. In den modernen Praxisräumlichkeiten erwarten Sie eine angenehme Atmosphäre, kurze Wartezeiten und eine persönliche ärztliche Betreuung während der gesamten Untersuchung.
*Die Kosten für die Behandlung übernimmt in der Regel die Krankenversicherung im Rahmen der Grundversicherung. Selbstzahler:innen können sich ein individuelles Angebot einholen.
Bilder einer MRI Unterleib
Seitliche Ansicht des Unterleibes
Tiefe infiltrierende Endometriose der Harnblasenhinterwand (Blaue Pfeile)
Seitliche Ansicht des Unterleibes
Tiefe infiltrierende Endometriose der Harnblasenhinterwand (Blaue Pfeile)
Querschnitt des Unterleibes
Tiefe infiltrierende Endometriose der Harnblasenhinterwand (Blaue Pfeile)
Querschnitt des Unterleibes
Tiefe infiltrierende Endometriose der Harnblasenhinterwand (Blaue Pfeile)
Diese Untersuchung bieten wir an folgenden Standorten an: