Bei einer Magnetresonanztomographie (MRI – auch Kernspintomographie) des Thorax gewinnen unsere Radiolog:innen Einblick in den Brustkorb des Patienten. Die knöchernen Strukturen können dabei ebenso beurteilt werden, wie die Organe, die der Brustkorb schützt. Besonders bei unklaren Schmerzen im Brustkorb oder Beschwerden bei sportlicher Belastung ist die MRI-Untersuchung des Thorax eine wichtige und komfortable Art der Diagnostik.
Indikation: Bei welchen Beschwerden ist ein Thorax-MRI sinnvoll?
Schmerzen in der Brust sind unangenehm, müssen aber nicht immer auf eine Erkrankung hindeuten. Halten Beschwerden jedoch über einen längeren Zeitraum an, ist eine Abklärung wichtig. Auch bei bekannten Vorerkrankungen oder nach operativen Eingriffen im Brustbereich kann das MRI als strahlungsfreie Kontrolle dienen. Bei diesen Beschwerden ist eine Abklärung mittels MRI sinnvoll:
Atemnot
Engegefühl in der Brust
Herzrasen
Übelkeit & Erbrechen
dumpfe oder stechende Schmerzen in der Brust
Sodbrennen
Manche dieser Beschwerden können auf Erkrankungen hindeuten. Bei ARSITRA ermöglichen wir eine zeitnahe Abklärung bei erfahrenen Radiolog:innen. Typische Erkrankungen im Brustbereich sind etwa:
Entzündungen der Brustorgane
Angina pectoris
Fehlbildungen (auch der Lunge)
Lungenembolie – akuter Verschluss eines oder mehrerer Lungengefässe
Veränderungen an den Lymphknoten
Mukoviszidose
Trachea- und Bronchusenge
Tumoren im Bereich des Thorax (etwa Lungen- und Speiseröhrenkrebs oder Brustkrebs)
Arteriosklerose
Aneurysma
Herzinsuffizienz
Was sieht man im Thorax-MRI?
Dr. med. Christian von Kölln
Facharzt für Innere Medizin
Experte für Abdomen-Ultraschall
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie. Zudem trägt er die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie, mit Fokus auf onkologische Interventionen, sowie abdominelle Bildgebung, mit Schwerpunkt in der CT- und MRI- Diagnostik der Leber. Er hat mehrere Jahre als Oberarzt an der Uniklinik der RWTH Aachen gearbeitet und war dort bereichsleitend für die Angiographie zuständig.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie sowie abdominelle Bildgebung mit Schwerpunkt in der CT- und MRI-Diagnostik der Leber.
PD Dr. med. Andreas Lubienski
Facharzt für Radiologie
Experte für Abdomen und Bewegungsapparat
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie, mit Fokus auf onkologische Interventionen, sowie abdominelle Bildgebung, mit Schwerpunkt in der CT- und MRI- Diagnostik der Leber. Er hat mehrere Jahre als Oberarzt an der Uniklinik der RWTH Aachen gearbeitet und war dort bereichsleitend für die Angiographie zuständig.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie sowie abdominelle Bildgebung mit Schwerpunkt in der CT- und MRI-Diagnostik der Leber.
Dr. med. Christian von Kölln
Facharzt für Innere Medizin
Experte für Abdomen-Ultraschall
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie. Zudem trägt er die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie.
Das MRI ist ein bildgebendes Verfahren, dass eine genaue Beurteilung der Bestandteile des Brustkorbs erlaubt. Neben Organen wie Herz und Lunge können Radiolog:innen auf den Aufnahmen auch die Speiseröhre und knöcherne Strukturen wie etwa die Rippen oder die Schulterblätter untersuchen.
Patient:innen kommen auf verschiedenen Wegen in die ARISTRA-Praxen. Je nach Ursprung der Schmerzen werden Patient:innen von Ärzt:innen der Inneren Medizin oder Orthopäd:innen zu uns überwiesen. Bei ARISTRA erhalten Sie zeitnah einen MRI-Termin. Hierfür können Sie entweder unser Online-Formular nutzen oder den jeweiligen Standort direkt anrufen.
Am Untersuchungstag kommen Sie in die Praxis und legen alle metallischen Gegenstände ab. Anschliessend legen Sie sich auf der Untersuchungsliege bequem auf den Rücken. Ein Thorax-MRI dauert je nach Fragestellung zwischen 20 und 45 Minuten. Währen dieser Zeit sollten Sie möglichst still liegen, damit unsere Radiolog:innen die Aufnahmen später gut beurteilen können. Eine MRI-Untersuchung ist ein nicht-invasives diagnostisches Verfahren.
Kontrastmittel während eines Brustkorb-MRI
Je nach Fragestellung kann Kontrastmittel bei einem MRI des Thorax sinnvoll sein, um die unterschiedlichen Gewebearten besser voneinander unterscheiden zu können. Das von ARISTRA verwendete Kontrastmittel ist jahrelang erprobt und wird bei gesunden Patienten problemlos über die Nieren ausgeschieden. Während der radiologischen Untersuchung wird das Kontrastmittel über einen Zugang in der Armvene oder am Handrücken injiziert.
Im Anschluss an die Untersuchung bespricht die/der Radiolog:in vor Ort die MRI-Aufnahmen mit Ihnen. Durch ARISTRA haben Sie Zugang zu einem internationalen Expert:innen-Netzwerk aus erfahrenen Radiolog:innen. Bei komplizierten Fällen kann die/der Radiolog:in vor Ort Ihre Bilder mit Kolleg:innen besprechen. In diesen Fällen erhalten Sie den Befund ein wenig später. Gerne können Sie hierfür einen Termin vor Ort oder eine telefonische Besprechung vereinbaren.
MRI Thorax » Auf einen Blick
Die ARISTRA-Spezialist:innen freuen sich darauf Sie vor Ort begrüssen zu dürfen. In den modernen Praxisräumlichkeiten erwarten Sie eine angenehme Atmosphäre, kurze Wartezeiten und eine persönliche ärztliche Betreuung während der gesamten Untersuchung.
* Die Kosten für die Behandlung übernimmt in der Regel die Krankenversicherung im Rahmen der Grundversicherung. Selbstzahler:innen können sich ein individuelles Angebot einholen.
Häufige Fragen zum MRI Thorax
Wann ist ein Thorax-MRI nicht möglich?
Die Kontraindikationen eines Thorax-MRI unterscheiden sich nicht von anderen MRI-Untersuchungen. Herzschrittmacher können problematisch sein ebenso wie künstliche Herzklappen oder ein implantierter Defibrillator. Da in dem MRI ein starkes Magnetfeld entsteht, können diese Implantate beschädigt werden. Gleichzeitig leidet die Bildqualität und die Darstellung der Thoraxstrukturen funktioniert oftmals nicht richtig.
Falls bei Ihnen ein derartiges Implantat eingesetzt ist, sprechen Sie dies bitte bei der Terminvereinbarung an und unsere Radiologin bzw. unser Radiologe wird entscheiden, ob die Untersuchung bei Ihnen durchgeführt werden kann.
Was ist besser: CT oder MRI Thorax?
Für manche Fragestellungen kann eine CT (Computertomographie) die richtige Wahl sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn Implantate ein MRI unmöglich machen. Im Gegensatz zur MRI ist eine CT nicht strahlenfrei.
Warum zu uns?
Kurzfristige fachärztliche Termine
Interpretation Ihrer Befunde durch eine:n Expert:in
Modernste Technik auf dem neusten Stand der Wissenschaft
Diese Untersuchung bieten wir an folgenden Standorten an: