Die Magnetresonanztomographie (MRI) der Nieren bei ARISTRA ermöglicht die detailreiche Darstellung der Nieren sowie der ableitenden Harnwege. Sie kann dabei helfen, mögliche Erkrankungen und Fehlbildungen zu diagnostizieren.
Beschwerden, wegen denen ein MRI von Nieren, Blase und Harnwege angebracht sein kann
Diagnose und Klassifizierung von Nierentumoren
Verlaufskontrolle von Tumorerkrankungen (Primärtumoren oder Metastasen in der Niere und den Harnwegen)
Beurteilung von Fehlbildungen der Nieren und der Harnwege
Diagnose und Verlaufskontrolle von Entzündungen
Beurteilung der Urinausscheidung
Abklärung der Ursache bei gestauten Harnwegen
Einordnung von unklaren Zufallsbefunden, die sich aus anderen Untersuchungen wie Sonographie und Computertomographie ergeben haben
Expert:innen Urologie
PD Dr. med. Markus Zimmermann
Facharzt für Radiologie
Experte für Abdomen
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie, mit Fokus auf onkologische Interventionen, sowie abdominelle Bildgebung, mit Schwerpunkt in der CT- und MRI- Diagnostik der Leber. Er hat mehrere Jahre als Oberarzt an der Uniklinik der RWTH Aachen gearbeitet und war dort bereichsleitend für die Angiographie zuständig.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie sowie abdominelle Bildgebung mit Schwerpunkt in der CT- und MRI-Diagnostik der Leber.
Dr. med. Christian von Kölln
Facharzt für Innere Medizin
Experte für Abdomen-Ultraschall
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie. Zudem trägt er die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für diagnostische Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie. Als Autor und Co-Autor war er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn an mehr als 150 Publikationen beteiligt.
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Lubienski ist Facharzt für Radiologie und Experte für Abdominalradiologie, Muskuloskelettalradiologie sowie Interventionelle Radiologie.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie, mit Fokus auf onkologische Interventionen, sowie abdominelle Bildgebung, mit Schwerpunkt in der CT- und MRI- Diagnostik der Leber. Er hat mehrere Jahre als Oberarzt an der Uniklinik der RWTH Aachen gearbeitet und war dort bereichsleitend für die Angiographie zuständig.
PD Dr. med. Markus Zimmermann ist Experte für interventionelle Radiologie sowie abdominelle Bildgebung mit Schwerpunkt in der CT- und MRI-Diagnostik der Leber.
Dr. med. Christian von Kölln
Facharzt für Innere Medizin
Experte für Abdomen-Ultraschall
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie. Zudem trägt er die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie.
Die Nieren liegen im Bauchraum und filtern kontinuierlich unser Blut. Ein gesunder Mensch besitzt zwei von ihnen. Sie regulieren den Wasser- und Elektrolythaushalt des Menschen und scheiden Gift- beziehungsweise Abfallstoffe über die Harnwege aus dem Körper aus.
Mit einem MRI können das Gewebe und die Durchblutung der Nieren, sowie die Urinausscheidung beurteilt werden. Durch den exzellenten Weichteilkontrast des MRI können auch kleine Veränderungen präzise diagnostiziert werden.
Die Untersuchung dauert ungefähr 30 Minuten und findet entspannt in Rückenlage statt. Abhängig von der medizinischen Fragestellung der Untersuchung wird gegebenenfalls ein Kontrastmittel verwendet. So kann die Durchblutung der Nieren und die Kontrastmittelausscheidung über die Harnwege beurteilt werden.
Die MRI-Untersuchungen der Nieren bei ARISTRA werden in Zusammenarbeit mit international anerkannten Expert:innen für die urologische Bildgebung fortlaufend weiterentwickelt. So können die Aufnahmen vor Ort mit modernster Aufnahmetechnik und nach neuestem Stand der Wissenschaft angefertigt werden. Die Auswertung Ihrer Aufnahmen wird durch unsere Spezialist:innen auf dem Gebiet der urogenitalen Radiologie durchgeführt.
MRI Nieren, Blase und Harnwege » Auf einen Blick
Die ARISTRA-Spezialist:innen freuen sich darauf Sie vor Ort begrüssen zu dürfen. In den modernen Praxisräumlichkeiten erwarten Sie eine angenehme Atmosphäre, kurze Wartezeiten und eine persönliche ärztliche Betreuung während der gesamten Untersuchung.
*Die Kosten für die Behandlung übernimmt in der Regel die Krankenversicherung im Rahmen der Grundversicherung. Selbstzahler:innen können sich ein individuelles Angebot einholen.
Bilder einer MRI Nieren, Blase und Harnwege
MRI der Nieren
MRI der Nieren
Diese Untersuchung bieten wir an folgenden Standorten an: