Stress-MRI

09. April 2021
Autor:innen
Autor:in
Suresh Ghoerbien
Experte für Cardio MRI
Marcel Sokolowski
Facharzt für Radiologie
Experte für kardiale Bildgebung
Inhaltsverzeichnis
Die Belastungs-Magnetresonanztomographie (MRI) des Herzens (auch Stress-MRI genannt) dient spezifisch dem Ausschluss einer behandlungsbedürftigen Erkrankung der Herzkranzgefässe. Auch wenn Ihr:e Ärzt:in den Verdacht auf eine relevante Herzkranzgefässerkrankung hat, kann dieser durch eine Herz-MRI mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden. Sollte sich der Verdacht jedoch bestätigen kann frühzeitig mit der geeigneten Therapie begonnen werden. Zusätzlich werden im Rahmen der Untersuchung die allgemeine Funktion des Herzens ausgewertet. Auch mögliche Vernarbungen des Herzmuskels, nach Infarkt, können ausgeschlossen werden.
Herz MRT Aufnahme
MRI-Aufnahme des Herzens
Um eine relevante Erkrankung der Herzkranzgefässe nachzuweisen, wird beim Herzen eine Belastungssituation mit Hilfe eines Medikaments vorgetäuscht. Dadurch können Areale des Herzmuskels sichtbar gemacht werden, welche mit zu wenig Blut versorgt werden. In Folge dieser Unterversorgung benötigen diese Areale eine dringende Behandlung.

Durch die Belastung der Untersuchung ist es normal, dass Sie die Mehrarbeit des Herzens spüren. Dies kann sich unter anderem in Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen und Druck auf der Brust äussern. Das ist vollkommen normal und zeigt, dass das Medikament wirkt. Die Nebenwirkungen sind kurzfristig und klingen noch vor Abschluss der Untersuchung ab. Während der gesamten Zeit ist Ihr:e betreuende:r Radiolog:in anwesend und Ihre Vitalparameter werden regelmässig kontrolliert.
Computergestützte Evaluation der Pumpfunktion des Herzens
Computergestützte Evaluation der Pumpfunktion des Herzens

Die Stress-MRI bei ARISTRA

Dr. med. Christian von Kölln
Dr. med. Christian von Kölln

Facharzt für Innere Medizin
Experte für Abdomen-Ultraschall
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie. Zudem trägt er die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Dr. med. Christian von Kölln ist Facharzt für Innere Medizin und Experte in den Bereichen Abdomen-Sonographie und Gefäss-Duplexsonographie.
Marcel Sokolowski
Marcel Sokolowski

Facharzt für Radiologie
Experte für kardiale Bildgebung
Marcel Sokolowski ist Facharzt für Radiologie und Experte für kardiovaskuläre Bildgebung, insbesondere für die Magnetresonanztomographie des Herzens. Er war viele Jahre im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Universitätsklinik Köln tätig.
Marcel Sokolowski ist Facharzt für Radiologie und Experte für kardiovaskuläre Bildgebung, insbesondere für die Magnetresonanztomographie des Herzens.
PD Dr. med. Maxim Avanesov
PD Dr. med. Maxim Avanesov

Facharzt für Radiologie und Neuroradiologie
Experte für Kardiologie
PD Dr. med. Maxim Avanesov ist Oberarzt für Radiologie und Neuroradiologie. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung.
PD Dr. med. Maxim Avanesov ist Oberarzt für Radiologie und Neuroradiologie. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich der kardiovaskulären Bildgebung.
Suresh Ghoerbien
Suresh Ghoerbien

Experte für Cardio MRI
Suresh Ghoerbien ist Applikationsspezialist für MRI mit Schwerpunkt Cardio-MRI. Er hat über 25 Jahre Berufserfahrung in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Seine Haupttättigkeiten für ARISTRA sind die Protokollpflege unseren Kunden- bzw. Partnerstandorte und die Implementierung von Untersuchungsprozessen wie der Cardio-MRI.
Suresh Ghoerbien ist Applikationsspezialist mit Schwerpunkt Cardio-MRI. Seine Tätigkeiten umfassen die Protokollpflege und die Einführung von Untersuchungsprozessen.
Dr. med. Thomas Hambrock
Dr. med. Thomas Hambrock

Facharzt für Radiologie
Experte für Prostata und onkologische Radiologie
Dr. med. Thomas Hambrock ist Experte für Prostatakrebs und onkologische Radiologie. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeiten im Universitätsklinikum Radboud, Nijmegen, Niederlanden, liegt auf der Entwicklung fortschrittlicher MRI-Sequenzen in onkologischer Bildgebung.
Dr. med. Thomas Hambrock ist Experte für Prostatakrebs und onkologische Radiologie. Er erforscht an der Entwicklung von onkologischen MRI-Sequenzen.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi

Fachärztin für Radiologie
Expertin für Neuroradiologie
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht und habilitiert. Sie hat ausserdem zahlreiche Auslandsaufenthalte unter anderem in Australien und in der Türkei absolviert und ist Autorin wichtiger internationaler wissenschaftlicher Publikationen.
PD Dr. med. Yasemin Tanyildizi ist Fachärztin für Radiologie. Sie ist Expertin für Neuroradiologie und hat lange Jahre an der Universitätsmedizin Mainz geforscht.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich

Fachärztin für Radiologie
Expertin für den Bewegungsapparat
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt im MRI des Bewegungsapparates. Sie hat an der Universität Zürich in muskuloskelettaler Radiologie habilitiert und mehrere Jahre als Oberärztin am Universitätsspital Zürich gearbeitet.
PD Dr. med. Erika Jung-Ulbrich ist Expertin für muskuloskelettale Radiologie mit Schwerpunkt in MRI des Bewegungsapparates.
Die Untersuchung dauert ungefähr 45 Minuten und Sie dürfen danach auch selbstverständlich wieder Autofahren und alle anderen Tätigkeiten aufnehmen.

Insgesamt ist die Belastungs-MRI eine Untersuchung mit niedrigem Risiko. Sollten Sie unter Allergien oder chronischen Nieren- oder Lungenbeschwerden leiden, so wird im vorherein abgeklärt, inwiefern die Untersuchung bei Ihnen möglich ist.

Ihr:e Radiolog:in schickt Ihnen eine komplette Liste der Vorbereitungsmassnahmen. Falls Sie Medikamente nehmen, klären Sie bitte mit ärztlicher Hilfe, ob ein Absetzen für die Untersuchung notwendig ist. In der Regel ist es möglich, direkt nach der Untersuchung mit der Wiederaufnahme zu beginnen.

Am wichtigsten zur Vorbereitung ist jedoch am Untersuchungstag keine koffeinhaltigen Getränke zu sich zu nehmen (zum Beispiel Kaffee, Cola, Energydrinks, etc.).
Auswertung einer Stress MRT
In der Auswertung zeigen sich die gefährdeten Areale (rot). So kann die Herz-MRI frühzeitig erkennbar machen, ob ein Risiko für einen Herzinfarkt vorliegt.
Wir bei ARISTRA bieten Ihnen bei Ihrer Stress-MRI den höchstmöglichen Service und Komfort. Angefangen beim Empfang in unseren modernen Praxen, über die Untersuchung, bis zu unserer Diagnostik, welche durch unser Kardiologie-Team durchgeführt wird. In diesem arbeiten sowohl Radiolog:innen als auch Kardiolog:innen für Ihren besten Befund zusammen.
Weitere Informationen zur MRI-Untersuchung des Herzens und unsere Online-Terminanfrage finden Sie auf unserer Seite:
MRI Herz
ARISTRA Radiologin mit Patient und MTRA

MRI-Termin für ein Stress-MRI

Nutzen Sie gerne unser bequemes Online-Formular. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück. In der Regel können wir Ihnen einen kurzfristigen Termin für Ihr MRI anbieten.
CH Blog